Liebe Melder
Hier können Meldungen zu: Insekten, Tieren und anderen Naturthemen, so wie Bestimmungsanfragen eingestellt werden. Dazu habt Ihr die Möglichkeit Fotos in der Größe 800x600px an uns zu schicken, wir werden Sie dann zu der Anfrage verlinken. Bitte habt Verständniss dafür das dieses Forum NICHT dazu genutzt werden darf umweltpolitische Diskussionen loszuteten, bei denen Personen oder andere Institutionen angegriffen werden. Wir behalten uns vor solche Artikel zu löschen. Liebe Grüße von den Handybirds.

02.05.2013, Brambauer, Krankenhaus: Heute morgen lagen vor dem Eingangsbereich des Krankenhauses 17 (!) tote, erstarrte und auf dem Rücken strampelnde Maikäfer. Sie lagen teils auf, teils neben den dort angebrachten Bodenstrahlern und sind wohl offensichtlich von ihnen angelockt worden. Das war kein schöner Anblick.
21.04.2013 Berghofen Heliosweg: 1 Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
30.04.2013, Phönixsee: 2 Feldhasen
25.4.2013, Krankenhaus Kurl: Mind. 16 Grünfrösche im Teich gezählt, 20-30 geschätzt. Ein Vorkommen des Kleinen Wasserfrosches (Pelophylax lessonae) ist nicht auszuschließen. Ansonsten 1 Winterlibelle (Platycnemis pennipes) und eine Feldwespe
17.04.2013, Heimbach, Wickede: 2 verpilzte Laichballen des Grasfrosches. Über den Heimbach gelangen ungeklärte Haushaltsabwässer in die Körne. Ein Kleinklärwerk an dieser Stelle wäre sinnvoll. Die Neuanlage eines Teiches im Oberlauf des Heimbaches kann die Restpopulation des Grasfrosches stärken.
Ich habe eine Erdkröte fotografiert, die ein erkranktes Auge zu haben scheint. Das Foto wird auf meiner Webseite angezeigt. Weiß jemand, wodurch dies verursacht wurde?
14.04.2013: Amphibien Krankenhaus Kurl, Sinnesgarten: 165 Erdkröten gezählt, gecshätzte Population 200-250 Tiere, 1 abspringender Grünfrosch.
Teich Kleingartenanlage Werzenkamp: 130 Erdkröten gezählt, geschätzte Population: 150-200 Tiere.
Teich an renaturierter Emscher östlich Sölde: Mind. 20 Erdkröten im Gewässer, 1 Teichmolch-Weib am Krötenzaun, dort auch ein Lederlaufkäfer und ein Hainlaufkäfer
zwisch. castrop u. do 7.4.2013 15.00 uhr hatte ein graues kapuzenshirt an nach kurzer zeit hatte ich so ca. 20 wildbienen auf dem shirt sitzen. frage kann es sein das die graue farbe für bienen, anziehend ist. gruß tom
Phönix See: immernoch 1 (Oster-) FELDHASE
Ein Storch am Emscherweg in Höhe der Fauleier Deusen. Ein zweites Tier konnte ich nicht ausmachen. Gruß Aggi
Ein Storch am Emscherweg in Höhe der Fauleier Deusen. Ein zweites Tier konnte ich nicht ausmachen. Gruß Aggi
Da der vorliegende Umweltbericht zur geplanten Änderung des Bebauungsplanes Scha 145 mangelhaft ist, liegen weder für diesen Bereich, noch für die plangebiete der Schnellstraßen L663n und L677n rechtsgültige ökologische Gutachten vor. fledermauskundliche Fachgutachten fehlen völlig.
6.3.2013: Rittergut Sölde: Eine der ersten Fledermäuse in diesem Jahr bei etwa 30 kHz. Zwar ziemlich früh für eine Breitflügel, aber doch wohl diese Art.
Weitere Kontrollen erfolgen.
6.3.2013 Hienbergwald: südlich und südöstlich des Waldes 1 tote Spitzmaus, wohl Schabrackenspitzmaus und eine gerupfte Schleiereule (wohl durch Habicht).
Als Exkursionstipp.... wir waren am 2.3. im Wildwald Vosswinkel bei Arnsberg und konnten dort alle 6 Spechtarten hören und außer Schwarzspecht auch alle sehen. Sehr zahlreich waren dort Mittel und Kleinspechte, Schwarzspecht konnten wir nur einen rufen hören. Brigitte und Neil Handy. Stefan Helmer und Tobias Schulz.
heinrich böll gesamtschule ca.15 platanen gefällt für den steuerzahler mal eben 50.000 euro.gruß tom
Am 10 März tagt die AG Wanderfalkenschutz in der NUA in Recklinghausen, ab 10.00 Uhr
Beginn der Dokumentation von Höhlenspinnen-Vorkommen in Dortmund. Anmerkung, die Höhlenspinne ist Spinne des Jahres 2013. Emscher-Tunnelrest am Phönixsee: bewohnt, Künstliches Fledermausquartier westlich des Technologieparks UniDo: bewohnt, Bachdurchlass Do-Aplerbeck: bewohnt
Im Jahr 2005 wurde der Stadt Dortmund unter ihrem damaligen Oberbürgermeister Herr Dr. Langemeyer das Konzept elektrisch
betriebener LKW schriftlich vorgestellt. Der Brief wurde an das entsprechende Dezernat weitergeleitet. Die Stadt bekundete kein Interesse, weder, sich an einem derartigen Projekt zu beteiligen, noch dieses zu fördern. Ideengeber war Justin Busch aus Dortmund. Die Realisierung der Idee hätte zu einer drastischen Reduzierung der Feinstaubwerte in Zentraleuropa geführt und
durch die Vermeidung von Dieselruß viele Menschenleben gerettet.
Rückwirkend schlage ich Justin Busch als Jugend-Umweltpreisträ- ger der Stadt Dortmund vor.
Wanderfalken-Beute im Herbst/Winter 12/13: Elster, Rabenkrähe, Eichelhäher, Wacholderdrossel, Buchfink, Feldlerche, Rohrammer, Haustaube, Hohltaube
44388 do dotterblume a. blühen. gruß tom
Seite 8 von 13